Wahl kurz erklärt
Stadtrat
Der Stadtrat ist das "Parlament" von Dresden. Im Stadtrat werden Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen, zum Beispiel die Gestaltung von Straßen, der Bau von Schulen oder die Kulturförderung. Alle
5 Jahre wird in den
Wahlkreisen gewählt.
Die Wahl zum Stadtrat ist eine
Personenwahl aus Kandidierenden auf Wahlvorschlägen von Parteien. Jede:r Wählende hat
3 Stimmen, die einer oder verschiedenen Personen gegeben werden können. Somit kann man unterschiedliche Personen - auch von unterschiedlichen Parteien - unterstützen und die eigene Wahl hierdurch "aufteilen".
Im Stadtrat sitzen
70 Personen, die mit dem Prinzip der
Verhältniswahl (d.h. entsprechend der Stimmenanzahl) gewählt werden. Im Gegensatz zu anderen Wahlen gibt es
keine 5%-Hürde. Auf die Personenanzahl gerechnet bedeutet das
ca. 1,3% dresdenweit
für einen Sitz.
Zuerst werden alle Stimmen für jede einzelne Partei zusammengezählt. Die Anzahl der Stimmen jeder Partei bestimmt, wie viele Sitze die Partei bekommt - das heißt:
Jede Stimme zählt! Doch welche Personen kommen in den Stadtrat? Verkürzt gesagt, diejenigen mit den meisten Stimmen auf ihrer Liste und für ihren Namen (
Verfahren nach d´Hondt).
Stadtbezirksbeiräte
Die Stadtbezirksbeiräte werden - auch dank uns Piraten - 2019
zum ersten Mal direkt gewählt. Die Stadtbezirksbeiräte haben jetzt
mehr Kompetenzen als zuvor - beispielsweise ein eigenes Budget, was selbstverwaltet für den Stadtteil ausgegeben werden kann. Zu den Entscheidungsbereichen der Stadtbezirksbeiräte zählen unter anderem Parks, Vereine und Stadtteilfeste.
In Dresden gibt es
10 Stadtbezirke, jeder hat einen Stadtbezirksbeirat. Genauso wie bei der Stadtratswahl wird nach
Verhältniswahl gewählt.
Die Stadtbezirksbeiräte sind die erste Anlaufstelle für
"Stadtpolitik vor Ort". Hier werden die Probleme und Wünsche der Bürger:innen gesammelt, sortiert, behandelt oder zum Stadtrat weitergeleitet.